DESIGN DAY 2015 @ Swiss Design Awards
Mittwoch, 17. Juni 2015
Halle 4.0, Messe Basel

Die Kreativwirtschaft und insbesondere Design sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in der Schweiz. Trotzdem wird letzterem in Politik und Wirtschaft bislang oft zu wenig Rechnung getragen.  Doch allmählich entdecken Manager / innen Design als Innovationstreiber. Der Ansatz des Design Thinking verschafft sich einen festen Platz in den Unternehmen – allerdings finden diese Prozesse mehrheitlich ohne Designschaffende statt.

Welche Rolle hat der Designer, die Designerin heute? Offeriert er/sie nur eine Dienstleistung oder kann er/sie auch Innovationen antreiben? Gemeinsam mit Gästen widmen sich vier nationale Akteure der öffentlichen und privaten Designförderung – das Bundesamt für Kultur, die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, der Creative Hub von Engagement Migros und der Design Preis Schweiz – am 2. Design Day den verschiedenen Perspektiven, die sich rund um das Thema «Design & Branding» eröffnen.

Der Design Day findet parallel zur  Ausstellung der SWISS DESIGN AWARDS statt. Der Eintritt ist frei.

PROGRAMM

12:30 Networking-Lunch
Nur auf Anmeldung bis 12. Juni: designdaybasel@gmail.com. Kosten: CHF 18.–

14:00 WE-Branding
Wie sich die Marke «Schweizer Design» positioniert

Mit Felix Keller, Swiss Design Association / Andreas Erbe, Launchlabs Schweiz.

Design kann für Unternehmen vielfältigen Mehrwert kreieren: Professionell gestaltete Produkte und Dienstleistungen sind attraktiver und verbessern die Kundenerfahrung. Auftritte und Marken werden prägnanter durch Design, Produktionsprozesse einfacher und nachhaltiger. WE – wir, die Designszene –, wissen das alles! Aber wie wird die Marke «Schweizer Design» in der Öffentlichkeit, in der Politik und in der Wirtschaft wahrgenommen? Stimmt das Selbstbild der Designszene mit dem Aussenbild überein? Und wie muss sich Schweizer Design positionieren, damit es auch Eingang in nicht Design-affine Unternehmen findet? Zwei Vertreter aus Design und Wirtschaft geben eine Einschätzung.

14:30 ME-Branding
Wie sich Designunternehmer selber branden

Mit Sandro Marzo, Fashion Designer / Marc Kappeler, Magazin Reportagen/ Bertille Laguet, Gris Fonte / Nicolas le Moigne, Industrial Designer / Rudolf Schürmann, Neutral, Zürich / Esther-Mirjam de Boer, Gris Alliance des Créateurs Suisses.

Wer sich nicht äussert, wird nicht wahrgenommen. Kommunikation und Marketing sind Schlüsselfaktoren, um die Marke mit ihren Produkten zum Ausdruck zu bringen. Identität, Bran- ding, Kommunikation und Marketing sind aufwendige Aufgaben, die mit- unter die zeitlichen wie finanziellen Möglichkeiten strapazieren. Zu welchem Zeitpunkt des Markenaufbaus wird eine Marke definiert? Mit welchen Mitteln kann diese kosten- und nutzenoptimiert umgesetzt werden? Vier Designschaffende präsentieren ihre Marke und stellen sich der Analyse durch Experten aus Kommunikation und Handel.

16:30 RE-Branding
Wie Designer Marken revitalisieren

Mit Daniel Severin, Swisscom / Annabelle Schneider, ehemals Laufen Bathrooms / Judit Chapallaz,
Petit Laszlo / Daniel Freitag, Freitag / Mario Giudici, Associés. Moderation: Claudia Acklin, Creative Hub.

Dass Designschaffende ein Hand- werk erlernen und damit auf den Markt treten, ist heute nicht mehr genug. Im Do-it-yourself-Zeitalter ist jeder Maker ein Designer. Auch die Design-Thinking-Bewegung hat Designmethodik unter die Leute ge- bracht. Doch findet Design Thinking in den Unternehmen mehrheitlich ohne Designschaffende statt. Welches ist, in diesem Kontext, die Rolle des Designers, der Designerin?  Dieser dritte Teil, eine Podiumsdiskussion, befasst sich mit den folgenden Fragen: Müssen sich Designschaffende eine neue Rolle suchen? Wie können sie sich ihre Handlungsspielräume erweitern?

17:45 APÉRO

Eintritt frei. 
In deutscher und teilweise französischer und englischer Sprache.

www.swissdesignawards.ch
www.swissdesignawardsblog.ch
www.prohelvetia.ch
www.designpreis.ch
www.engagement-migros.ch
www.creativehub.ch