13 June 2017



Vanessa Schindler präsentiert eine sehr überzeugende Kollektion, die ihre Auseinandersetzung mit Urethan (ein synthetischer Werkstoff, der mitunter für Sportbekleidung, aber meistens im industriellen Bereich angewendet wird) as Basis für neue Formen und Materialien auf eine neue Ebene gehoben hat. Dieses einzigartige Konzept hat sie erfolgreich weiterentwickelt und verfeinert: Geschickt formt sie das flüssige Kunstharz und lässt es mit feinen Stoffen verschmelzen. Daraus entstehen skulpturhafte und ausdrucksstarke Silhouetten für Frauen.
JULIA SEEMANN
Eine selbstbewusste Verschrobenheit durchdringt die Arbeit Julia Seemanns. Die Designerin hat eine sehr tragbare Kollektion produziert, die dennoch eine durchdachte und ausdrucksstarke Identität vermittelt. Sie hat eine eigenständige visuelle Sprache entwickelt: Gekonnt kombiniert sie Experimente mit der Oberfläche mit einer klaren Form und Gestaltung. Besonders schätzen wir den materiellen Aspekt der Kollektion und ihre Verwendung von Siebdrucktechniken und grafischen Elementen. Wie bei den anderen Preisträgern in der Kategorie Mode auch, ist die Stärke von Seemanns Kollektion deren kreative Reife und die Stimmigkeit der konzeptionellen Vision.
MIKAEL VILCHEZ
Mikael Vilchez präsentiert sich nach 2015 erneut mit einer kühnen Herrenkollektion, in der er die Klischees der männlichen Silhouette hinterfragt. Er nimmt den Fokus von den Schultern weg und spielt mit Volumen und Formen. In Vilchez’ Erkundung männlicher Kleidung – von nicht-europäischer Ästhetik bis hin zu subkulturellen Kleidungsstilen, klassischer Sportbekleidung und Ritualen der Zugehörigkeit – werden Einflüsse deutlich und neu konzipiert. Daraus entsteht eine seriöse, sehr zeitgemässe Kollektion mit einer klaren individuellen Haltung. Vilchez’ erfinderisches Talent findet man nicht nur in seiner Kleidung, sondern auch in seiner Fähigkeit, eine überzeugende Geschichte durch Fotografie und Styling zu erzählen.
PREISVERLEIHUNG
13 Juni, 18 – 22 Uhr
Messe Basel, Halle 3 (Galerie)