
11 June 2015
Der gebürtige Italiener Sandro Marzo hat bereits im letzten Jahr an den Swiss Design Awards teilgenommen – und gewonnen. Um sein noch junges Modelabel weiter zu etablieren und die hohen Standards an Originalität und Qualität zu halten, ist er in diesem Jahr wieder dabei und hofft auf den prestigeträchtigen Preis. In der Ausstellung zeigt Marzo Teile seiner dritten Kollektion, die das Prädikat ‚Swiss made‘ auf dem internationalen Modemarkt hervorheben sollen.
Was hat Priorität wenn Du gestalterisch arbeitest?
Ich brauche einen Störfaktor. Stört mich etwas, startet mein Hirn und ich möchte es korrigieren. Mich begleiten dabei stets die selben Fragen. Zuerst geht es um grundlegende Aspekte: für was steht Sandro Marzo bzw. was möchte ich selber sehen?
Davon abgeleitet entscheide ich welche Codes und / oder Inspirationsquellen für die Kollektion relevant sind. Ich kann eine völlig neue Stimmung kreieren oder bestehende Kollektionen referenzieren. Was kommunizieren die Stoffe, die ich im Auge habe. Was verlangen sie und was möchten sie sein? Kann ich meine eigenen Vorgaben und Ansprüche mit den Wünschen und Fähigkeiten der Materialien in Einklang bringen? Wenn hier Disharmonien entstehen, weiss ich, ich bin auf dem richtigen Weg. Der initiale Störfaktor wird dabei natürlich nie gänzlich überwunden, Perfektion ist eine Illusion.
Was macht Dir Sorgen, betreffend Mode oder Design im allgemeinen?
Die Geschwindigkeit mit der aktuell gestaltet, kopiert und produziert wird, ist ein Problem. Gutes Design braucht Zeit um sich zu entwickeln. Ist diese Zeit nicht gegeben, geht unterwegs viel verloren. Das Diktat der Profitabilität zwingt Design dazu, für alle zugänglich zu sein – man wird in den Massenmarkt getrieben. Als Folge sind die Grenzen zwischen Haute Couture, Ready-to-wear und Fast Fashion Massenprodukten sind kaum noch erkennbar.
Gibt es eine Frage, die Du (Dir) immer wieder stellst?
Was ist mir unbekannt?
Was bedeutet Tradition?
Was muss geändert werden?
Was ist Dein Motto, dein Mantra, das dich aktuell begleitet?
Just do it, like Nike and act without expectation.
Erklär’ kurz warum?
Man muss tun was man fühlt, ohne etwas zu erwarten. Was dann passiert, ist meist nicht das, was man erwartet hätte. Es geht mir dabei aber nicht darum Enttäuschungen aus dem Weg zu gehen, sondern die Konsequenzen meiner Taten zu beobachten.


Mehr Infos zu Sandro’s Kollektionen und Arbeit findet ihr auf seiner Website.